• Der Auslöser
    Auslöser um mit dem Bau einer neuen Türsprechstelle zu beginnen, war der teilweise Ausfall der ISDN-Anlage im Dezember 2022. Die Schleifenerkennung hat nicht mehr funktioniert. D.h. an den Telefonen wurde das Abheben des Telefonhörers nicht mehr erkannt. Sie haben noch bei Anruf geklingelt. Ein Annehmen des Rufes war aber nicht mehr möglich. Die 2 Türsprechstellen… Der Auslöser weiterlesen
  • Auswahl der Hardware
    Bei der Hardware dachte ich zunächst an einen Raspberry Pi. Dieser war zu diesem Zeitpunkt aber nur schwer lieferbar bzw. nur zu Mondpreisen. Nach etwas googeln bin ich dann über das ESP32-Cam-Modul gestolpert. Das ist deutlich kleiner als ein Raspberry Pi, braucht weniger Strom und hat bereits eine Kamera dabei. Der verbaute ESP32-S ist ein… Auswahl der Hardware weiterlesen
  • Das 1. Programm
    Nach Lieferung der Hardware ging es an die Software. Als erstes habe ich mir die Arduino-IDE als App-Image für mein Linux-Mint installiert. Dort fehlte das Device für die Programmierung des ESP32. Ursache war der fehlende Treiber für den CH341-Chip. Den Linux-Treiber habe ich mir von der Hersteller-Homepage geholt, compiliert und installiert. Meinen Benutzer „juergen“ zur… Das 1. Programm weiterlesen
  • SIP
    Die Türsprechstelle soll bei Tastenbetätigung einen Telefonanruf auslösen. Als SIP-Server dient die Fritzbox. Für den ESP32 gibt es eine passende SIP-Bibliothek: https://github.com/dl9sec/ArduinoSIP. Den ESP32 habe ich als IP-Türsprechstelle in der Fritzbox eingerichtet.Da ich am Telefon verschiedene Ansagen und den Türöffner starten will, benötige ich eine DTMF-Erkennung. Hierfür gibt es 3 Möglichkeiten:
  • Kamera
    Die Kamera des ESP32 ist eine OV2640 mit folgenden maximalen Auflösungen und Bildwiederholraten (in Frames per second, fps): Farb-Format: YUV/RGB/Raw RGB Data Da mir der Ausschnitt der Kamera zu klein war, habe ich mir folgende OV2640-Kamera mit Fisheye-Linse bestellt:
  • I2S-Soundchip
    Für die Ansagen habe ich zuerst den I2S-Soundchip MAX98357A ausprobiert. Über den Gain-Eingang kann per Widerstand die Verstärkung eingestellt werden.Der Kanal (Links, Rechts, Mitte) wird per Widerstand an SD festgelegt.Zum Testen habe ich die mitgelieferten Stifte an das Modul gelötet und eine Testschaltung auf meinem Breakoutboard aufgebaut. Für die Audio-Datei habe ich mit dem Smartphone… I2S-Soundchip weiterlesen
  • Doorbell32
    Im Internet habe ich das Projekt „Türstation mit ESP32Cam“ (doorbell32) gefunden. Das war was ich wollte. Und eine Android App gab es auch noch. Super! Da das Projekt PlatformIO benutzt habe ich mir Visual Studio Code installiert. Diese IDE von Microsoft gibt es auch für Linux. Prima!Danach innerhalb von VS Code die PlatformIO-Erweiterung installiert. Probleme:1.… Doorbell32 weiterlesen
  • MP3-Modul
    Zum Abspielen der Ansagen und Töne habe ich nebenstehende DF-Player Minimodule gekauft. Pin-Belegung: In meinem Projekt habe ich serielle Schnittstelle (Pins RX/TX) benutzt. Andere Ansteuermöglichkeiten z.B. USB, Taster finden Sie im englischsprachigen Datenblatt. Der DFPlayer unterstützt FAT16- und FAT32-Dateisysteme. Die MP3s liegen in Ordnern.Hier meine verwendeten Ansagen und Sounds:0001.mp3 = Gong (aus dem Doorbell32-Projekt)0002.mp3 =… MP3-Modul weiterlesen
  • Neue Frontplatte
    Bei meinen 2 alten Türsprechstellen handelt es sich um das Modell Siedle TLM 511. Durch die Kamera war ich gezwungen entweder die bisherige Frontplatte zu bearbeiten oder einen Ersatz hierfür zu erstellen. Ich habe mich für letzteres entschieden, da ich schon immer mal etwas mit 3D-Druck machen wollte.Die 1. Schritte habe ich mit TinkerCAD gemacht.… Neue Frontplatte weiterlesen
  • Fritzbox
    Folgende Einstellungen habe ich in der Fritzbox vorgenommen:
  • Software
    Taster Für die Abfrage der Taste(n) an den Türsprechstellen habe ich die Button2-Library aus den PlatformIO-Bibliotheken verwendet.Die Button2-Library benutzt für verschiedene Tastendrücke verschiedene Handler: Single, Double und Long.Zuerst habe ich nur den Single-Handler angelegt. Damit hat es aber nicht funktioniert. Schuld war wohl das provisorische Auslösen mit einem Draht. Deswegen habe ich auch noch den… Software weiterlesen
  • Stromversorgung
    Die 2 Türsprechstellen wurden von einem Klingeltrafo mit 8V / 1,5A versorgt.Für die Versorgung der 2 ESP32-Module habe ich je einen Wandler 12V/5V besorgt: Mit nur 1 ESP32 lief alles gut. Nach dem Einbau des 2. ESP32 hat dieser nicht funktioniert. Irgendwann habe ich die 5V am ESP32 überprüft und dort nur 4V gemessen. Mit… Stromversorgung weiterlesen

Schreibe einen Kommentar