Die Idee für den Bau eines Temperatur-Loggers kam mir nach der Inbetriebnahme meiner Wärmepumpe. Ich wollte gerne die verschiedenen Temperaturen der Wärmepumpe wissen:

  • Rücklauf von Ausseneinheit
  • Vorlauf der beiden Heizkreise
  • Außentemperatur

Als Controller habe ich wieder einen ESP32 benutzt. Diesmal ein Modell ohne Kamera:

ESP32-WROOM-32

Als Temperaturfühler ist ein 10k-NTC im Einsatz. Dasselbe Modell war bereits in der alten Heizungsanlage als Fühler im Vorkauf des Heizkreises 2 verbaut. Diesen habe ich auch benutzt. Er sitzt am Übertemperatur-Schutzschalter ca. 4m vom Ausgang der Wärmepumpe entfernt. Deswegen habe ich für den Heizkreis 2 zusätzlich direkt am Ausgang noch einen Fühler installiert.
Der 10k-NTC hat seine Bezeichnung von dem 10kOhm elektrischem Widerstand, den er bei 25° Celsius hat. Je niedriger Temperatur, desto höher ist der Widerstand.
Spezifiziert ist der NTC von -55° bis +125° Celsius.

t.

Kalibrieren

Das Kalibrieren der Fühler erfolgte in 2 Stufen.

1. Zuordnung von festen Widerstandswerten an den benuzten Eingängen zu Digits.

2. Anlegen einer Tabelle zur Widerstands-Temperatur-Zuordnung anhand des 10k-NTC Datenblatts.

Zwischenwerte wurden doppelt interpoliert: Digits -> Widerstand -> Temperatur

Werte außerhalb der Grenzen werden auf -100Grad gesetzt.

Die ermittelten Temperaturen sind in einer einfachen Webseite einsehbar. Hauptsächlich werden die Temperaturen jedoch per MQTT gesendet. Damit werden sie von meinem Miniserver verarbeitet und gespeichert.

Der fertige Temperatur-Logger
Auswertung mit Grafana